Pfalz-Zweibrücken

Pfalz-Zweibrücken
Pfạlz-Zweibrücken,
 
ehemaliges Herzogtum; neben der Kurpfalz (Pfalz 2) bedeutendstes pfälzisches Teilfürstentum mit Gebieten um Zweibrücken, Simmern, Veldenz und Sponheim. Pfalz-Zweibrücken war 1459 durch Abspaltung von Pfalz-Simmern entstanden; seit 1477 war Zweibrücken Residenz. 1543 spaltete sich die Linie Pfalz-Veldenz ab. 1556 kam Pfalz-Neuburg hinzu, aber schon 1569 teilte sich Pfalz-Zweibrücken abermals in P.-Neuburg (jüngere Linie), Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Birkenfeld. Pfalz-Zweibrücken wurde 1611 abermals dreigeteilt, 1681 aber wieder unter der älteren Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg vereint, aus der die schwedischen Könige Karl X., Karl XI. und Karl XII. stammten. Das Haus Pfalz-Zweibrücken erlosch 1731 und wurde durch Pfalz-Birkenfeld beerbt (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld; seit 1799 Kurwürde); 1801 fiel im Frieden von Lunéville das gesamte Territorium von Pfalz-Zweibrücken an Frankreich, nach 1815 kam es größtenteils an Bayern und Preußen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfalz-Zweibrücken — Territorium im Heiligen Römischen Reich Pfalz Zweibrücken Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld — Wappen Georg Wilhelms von Pfalz Birkenfeld Pfalz Birkenfeld (später Pfalz Zweibrücken Birkenfeld) war der Name einer Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher. Waren die Pfalzgrafen aus diesem Zweig zunächst nur Herrscher über ein relativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken — Herzog Wolfgang von Pfalz Zweibrücken Wolfgang von Pfalz Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon) war ab dem Jahre 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz Zweibrücken. Sein Vater war Ludwig II. von Pfalz Zweibrücken …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld — Wappen Georg Wilhelms von Pfalz Birkenfeld Pfalz Birkenfeld (später Pfalz Zweibrücken Birkenfeld) war der Name einer Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher. Waren die Pfalzgrafen aus diesem Zweig zunächst nur Herrscher über ein relativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken — Ludwig I. von Pfalz Zweibrücken, genannt der Schwarze, (* 1424; † 19. Juli 1489) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz Zweibrücken. Sein Vater war Stefan von Pfalz Simmern Zweibrücken, seine Mutter Anna von Veldenz. Er war mit Johanna von Croy (um… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian III. von Pfalz-Zweibrücken — Herzog Christian III. von Pfalz Zweibrücken Christian III. von Pfalz Zweibrücken (* 7. November 1674 in Straßburg; † 3. Februar 1735 in Zweibrücken) war ab 1731 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz Birkenfeld Zweibrücken, nachdem mit dem Tod seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Pfalz-Zweibrücken — der Hinkende (* 26. November 1462; † 21. Oktober 1514) war ab dem Jahre 1489 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz Zweibrücken und Veldenz. Sein Vater war Ludwig I. von Pfalz Zweibrücken und seine Mutter Johanna von Croy. Das erste Jahr seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig (Pfalz-Zweibrücken) — Friedrich Ludwig von Pfalz Zweibrücken Landsberg (* 27. Oktober 1619 in Heidelberg; † 11. April 1681 in Landsberg) war seit 1645 Herzog von Pfalz Landsberg und erbte 1661 zudem Pfalz Zweibrücken. Er war der Letzte der Landsberger Linie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Pfalz-Zweibrücken) — Johann II. der Jüngere von Pfalz Zweibrücken Veldenz (* 26. März 1584 in Bergzabern; † 9. August 1635 in Metz) war von 1604 bis zu seinem Tode Herzog von Pfalz Zweibrücken Veldenz. Er entstammte der jüngeren Linie Zweibrücken. Er war der Sohn von …   Deutsch Wikipedia

  • Christian II. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld — Pfalzgraf Christian II. von Zweibrücken Birkenfeld Christian II. von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld (* 22. Juni 1637 in Bischweiler; † 26. April 1717 in Birkenfeld) war ab 1671 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld. Er war der Erbe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”